Willkommen in Rennes, der Hauptstadt der bretonischen Gastronomie und dem Land aller kulinarischen Kühnheiten! Diesmal ist es die „Breiz’ha“, halb Galette, halb Pizza, die in den Tellern der Rennes sensationell ist. Eine kulinarische Revolution, die Tradition und Modernität vermischt, um unerhörte und überraschende Aromen zu schaffen. Bereiten Sie sich darauf vor, von dieser köstlichen Kreation verführt zu werden, die verspricht, Ihre Geschmacksknospen wie nie zuvor zum Vibrieren zu bringen.
Eine neuartige Fusion entsteht in den Küchen von Rennes: die Breiz’ha! Diese kühn Kreation ist das Werk von Rodolphe Robial, einem talentierten Chef des Restaurants le Pied de nez, im Herzen von Rennes (Ille-et-Vilaine). Geschickt kombiniert sie die Zartheit der bretonischen Galette und den geselligen Reiz der Pizza, die Breiz’ha verspricht ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis.
Am Schnittpunkt der Traditionen: ein einzigartiger Teig
Hinter dieser revolutionären Verbindung verbirgt sich ein aus ökologischen Buchweizenmehl, das sorgfältig von einer traditionellen Mühle in Vitré (Ille-et-Vilaine) ausgewählt wurde. Dank eines ancestral Mühlsteins erhält dieses Mehl eine charakteristische Körnung. Chef Rodolphe Robial legt sich ein strenges handwerkliches Verfahren auf: Er bearbeitet den Teig von Hand, klopft ihn zur Belüftung und lässt ihn dann 48 Stunden ruhen, um eine perfekte Textur zu garantieren.
Eine revolutionäre Zubereitung
Um die Breiz’ha zuzubereiten, wird der Teig gleichmäßig auf das Backblech ausgerollt. Im Gegensatz zur traditionellen Galette bleibt die Breiz’ha offen und kann mit einer Vielzahl von Zutaten angereichert werden, von Gemüse über Käse bis hin zu Fleisch und Fisch. Dieses Zubereitungsverfahren bietet eine dicke, knusprige und schmackhafte Galette, die auf einem Brett serviert wird, ähnlich wie eine Pizza.
Ein fulminanter Erfolg

Die Breiz’ha hat schnell die Gaumen der Rennes und weit darüber hinaus erobert. Ob in der Familie oder unter Freunden geteilt, diese neuartige kulinarische Kreation begeistert ständig. Angesichts ihres Erfolges hat Rodolphe Robial beschlossen, den Namen Breiz’ha schützen zu lassen, um die Originalität seiner Erfindung zu bewahren. Obwohl einige Köche inspiriert wurden, um ihre eigenen Variationen zu kreieren, darf niemand denselben Namen verwenden.
Inspirationen und Variationen
Die Breiz’ha hat eine Welle kulinarischer Kreativität ausgelöst. Mehrere Restaurants haben diese Idee aufgegriffen und bieten abgewandelte Versionen dieser Spezialität an. Hier sind einige Beispiele für Inspirationen:
- Die vegetarische Breiz’ha: belegt mit Champignons, Paprika und lokalen Käsesorten.
- Die ozeanische Breiz’ha: mit frischen Meeresfrüchten und einer Kräutersoße.
- Die carnivore Breiz’ha: reich an bretonischen Wurstwaren und gegrilltem Fleisch.
Diese Variationen ermöglichen es, das kulinarische Erlebnis zu diversifizieren, während sie die einzigartige Grundlage des ökologischen Buchweizenteigs respektieren.
Quelle: www.ouest-france.fr