In einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld spüren die Restaurants die Verwirrung der Kunden angesichts der Preiserhöhungen deutlich. Die Liebhaber der Küche, frustriert von steigenden Rechnungen, beginnen über ihre Gastronausgaben nachzudenken. Diese Verhaltensänderung, die selbst Familien betrifft, die zuvor noch Ausflüge unternahmen, zeigt ein neues Verhältnis zu den Kosten der Gastronomie. Die Kunden, müde von überhöhten Preisen, wenden sich zunehmend anderen Alternativen zu und definieren damit ihre Prioritäten neu.
Warum wenden sich die Franzosen von den Restaurants ab?
Eine neue Studie von Gira Conseil zeigt, dass zwei Drittel der Verbraucher kürzlich ihre Restaurantbesuche reduziert haben. Die genannten Gründe sind vielfältig, aber die Preiserhöhung ist der Hauptgrund. In den letzten Jahren haben viele Betriebe ihre Preise erhöht, was zu einer Anpassung der Essgewohnheiten der Franzosen geführt hat. Die Mittelschicht und Familien mit Kindern scheinen von dieser Entwicklung besonders betroffen zu sein.
Ein Cäsar-Salat, der einst 14 Euro kostete, ist nur noch eine vage Erinnerung: Dieses Gericht kostet heute etwa 17,50 Euro. Ganze Familien zögern, die Tür zu den Restaurants zu überschreiten, um nicht ihr Budget zu sprengen. Die klassischen Restaurants leiden somit unter einem Verlust an Attraktivität gegenüber günstigeren Optionen wie Bäckerei-Cafés, die eine angenehmere Atmosphäre und erschwinglichere Preise bieten. Die Herausforderung ist groß für die Gastronomen, die versuchen, sich diesen neuen Trends anzupassen.
Wie beeinflusst die Krise die Entscheidungen der Verbraucher?
Die heutigen Verbraucher stehen vor einer schwierigen wirtschaftlichen Realität. Die Lebensmittelausgaben steigen ständig, und diese Inflation ist besonders bei Restaurantbesuchen spürbar. 75 % der Franzosen haben ihr Konsumverhalten geändert, was sich in einem signifikanten Rückgang der Restaurantbesuche niederschlägt. Aus wirtschaftlichen Gründen ziehen viele es vor, die Häufigkeit ihrer Ausflüge zu verringern oder auf günstigere Gastronomieoptionen umzusteigen.
Die Verbraucher zeigen ein Bedürfnis, ihr Budget zu kontrollieren, insbesondere in der Mittagszeit. Die Takeaway-Geschäfte gewinnen zunehmend an Kunden, da sie als praktische und wirtschaftliche Lösungen wahrgenommen werden. Die Gastronomen müssen daher ihr Angebot überdenken, um ein Publikum zu gewinnen, das zunehmend auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achtet.
Welchen Einfluss hat die Qualität der Gerichte auf die Entscheidungen der Kunden?
Die wahrgenommene Qualität der Gerichte hat auch einen starken Einfluss darauf, ob die Kunden bereit sind, ein Restaurant zu betreten. Einerseits suchen sie nach einem gastronomischen Erlebnis, das den hohen Preis rechtfertigt. Andererseits, wenn sie eine gewisse Standardisierung der Produkte feststellen, ist die Enttäuschung sofort spürbar. Das Beispiel der Moules-frites für 21 Euro wurde von zahlreichen unzufriedenen Verbrauchern angeführt, die eine Verringerung der Qualität im Verhältnis zum Preis feststellen.
Die Kunden erwarten kulinarisches Know-how und hochwertige Zutaten. Hier sind einige Strategien, die die Gastronomen in Betracht ziehen sollten:
- Saisonale Menüs zu attraktiven Preisen anbieten.
- Die Verwendung lokaler und hochwertiger Zutaten hervorheben.
- Familienmahlzeiten anbieten, um den wirtschaftlichen Bedürfnissen der Familien gerecht zu werden.
Wie verändert das Homeoffice unsere Essgewohnheiten?
Der Anstieg des Homeoffice hat die Praktiken der Mitarbeiter neu definiert, die häufiger zu Hause essen. Das Essen auf der Couch, improvisierte Lunchs in der Küche ersetzen die traditionellen Mittagspause im Restaurant. Arbeitnehmer, die zu Hause bleiben, haben wenig Anreiz, ihr Zuhause zu verlassen, um eine Mahlzeit einzunehmen, was die Kundenbasis der Betriebe verringert.
Dieses Phänomen hat Konsequenzen für den Restaurantmarkt, zwingt die Besitzer, neue Wege zu finden, um diese Kunden anzuziehen, zum Beispiel:
- Promotionen für Takeaway-Mahlzeiten anbieten.
- Partnerschaften mit lokalen Unternehmen für Geschäftsessen schaffen.
- Veranstaltungen rund um die Gastronomie entwickeln, um das Engagement der Kunden wiederherzustellen.
Wie beeinflussen die Preise die Entscheidungen der Gastronomen?
Die Preise in einem Restaurant werden nicht willkürlich festgelegt. Die Gastronomen müssen sie basierend auf mehreren Faktoren anpassen: die Kosten der Rohstoffe, die fixen Kosten und die Gehälter des Personals. Die Erhöhung dieser Kosten stellt jedoch ein echtes Dilemma für die Restaurants dar. Wie kann man eine Preisanpassung rechtfertigen, ohne Kunden zu verlieren?
Die Antwort ist nicht einfach, aber eine präzise Kommunikation über die Gründe für die Erhöhung könnte ihnen helfen, eine treue Kundschaft zu halten. Die Gastronomen müssen eine Balance finden zwischen dem, was sie anbieten möchten, und was die Kunden bereit sind zu zahlen, während sie folgendes im Hinterkopf behalten:
- Die Notwendigkeit, Preissteigerungen durch das Kundenerlebnis zu erklären.
- Die Möglichkeit, die Portionen anzupassen, um einen besseren Wert zu vermitteln.
- Die Bewerbung von festen Menüs, um eine preisbewusste Kundschaft zu beruhigen.
Welche Alternativen wählen die Kunden, um hohe Kosten zu vermeiden?
Angesichts des Drucks durch die hohen Preise in Restaurants wenden sich viele Kunden anderen Alternativen zu. Die Bäckerei-Cafés zum Beispiel etablieren sich zunehmend als beliebte Option, die eine einladende Atmosphäre bei gleichzeitiger Erschwinglichkeit bietet. Die Kunden schätzen diese Hybridisierung, die den Geist von Café und Bäckerei mit vernünftigen Preisen kombiniert.
Die Kunden suchen nach mehr Auswahl, insbesondere wenn Fastfood und Takeaway-Gerichte beliebte Optionen werden. Sie wünschen sich ein qualitativ hochwertiges Erlebnis, ohne die Kosten, die mit einem Restaurantbesuch verbunden sind. In Krisenzeiten zeigen die Verbraucher Kreativität und orientieren sich an:
- Hausgemachten Mahlzeiten.
- Lieferungen nach Hause, angeboten durch digitale Plattformen.
- „#mealprep“-Trends in sozialen Netzwerken für vorbereitetes Essen.

Die aktuelle Situation der Restaurants ist alarmierend, sowohl für die Fachleute als auch für die Kunden. Mit einer Preiserhöhung von fast 12 % im Jahr 2022 und 8 % im Jahr 2023 zögern viele Verbraucher, auszugehen. Diese Realität führt zu einer echten Verhaltensänderung: Zwei Drittel der Franzosen haben kürzlich ihre Ausflüge in Restaurants reduziert und führen die Kosten als Hauptgrund an.
Die Bäckerei-Cafés gewinnen hingegen an Beliebtheit, indem sie eine kostengünstigere Alternative anbieten. Sie werden als einladend und zugänglich wahrgenommen und ziehen eine Kundschaft an, die den traditionellen Restaurants aufgrund der hohen Preise fernbleibt. Die Kunden suchen nun nach einem Restaurant-Erlebnis, das Qualität und faire Preise vereint, eine Herausforderung, der sich die Gastronomen stellen müssen.
Die wirtschaftliche Lage, geprägt von steigenden Lebensmittelkosten und Schwankungen der Energiekosten, zwingt die Betriebe, ihre Preistrategie zu überdenken. Die Gastronomen müssen Einfallsreichtum beweisen, um ihre Attraktivität zu erhalten, während sie straffere Budgets verwalten, aus Angst, ihre Kunden zu verlieren.